Für diese Einstufung wird gewichtet, wie hoch der Anteil der Zellen mit unterschiedlichem Grading in den Proben jeweils ist: Gibt es mehr undifferenzierte, aggressive Krebszellen oder mehr Zellen, die gesundem Gewebe noch recht ähnlich sind?
Der Gleason-Score (ausgesprochen „Glieson“) gibt deshalb die Einstufung für die beiden größten Zellgruppen an. Der Wert für die größere Gruppe wird zuerst genannt – er ist wichtiger für den Befund.
Ein Beispiel: Ein Gleason Score von 4 + 3 ist ungünstiger als 3 + 4, obwohl beide Angaben 7 ergeben, wenn man sie zusammenzählen würde. Denn bei 4 + 3 überwiegt die Gruppe der undifferenzierten, aggressiveren Zellen.