1. zu den Links für Barrierefreiheit
  2. zu den Links des Benutzerbereich
  3. zum Inhaltsbereich
  4. zum Ende der Seite
Familiencoach Krebs
Ergebnisse werden geladen

Worauf müssen wir uns einstellen?

Die Erkrankung kann im ungünstigen Fall rasch fortschreiten. Auch wenn das Ärzteteam die Behandlung immer wieder anpasst, kann man das Wachstum der Tumoren in der Lunge und der Metastasen mit jeder neuen Therapie meist nur zeitweilig bremsen – einige Wochen, manchmal auch einige Monate, selten länger. Betroffene müssen damit rechnen, dass ihre Lebenszeit begrenzt ist.

Für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs und ihre Angehörigen bedeutet das aber auch: Sie müssen bei jeder neuen Therapie prüfen: Tut sie wirklich gut oder überwiegen die Nebenwirkungen den Nutzen? Wie viel Zeit kann sie uns verschaffen und um welchen Preis?

Bevor Betroffenen buchstäblich die Zeit davon läuft, ist ein gutes Netzwerk wichtig – aus behandelnden Ärztinnen und Ärzten, spezialisierten Pflegeteams sowie Fachleuten für eine psychoonkologische und sozialrechtliche Beratung.

Auch eine Selbsthilfegruppe kann Betroffenen und Angehörigen helfen. Dort erfährt man, wie andere Patientinnen und Patienten, ihre Partnerinnen und Partner und ihre Familien mit der Situation umgehen.

Das könnte Sie im Familiencoach Krebs interessieren:

  • Behandlung und Versorgung: Wie sieht die palliative Versorgung aus? Was hilft gegen Schmerzen? Was ist zu tun ist, wenn Pflege anfällt?
  • Abschied nehmen und Trauern: Wie kann man ein Gleichgewicht zwischen Abschied und Leben finden? Wie kann man über das Sterben reden? Wie kann man sich selbst auf das Sterben vorbereiten?
  • Übersicht: Im Bereich „Gut für sich sorgen“ geht es nur um Sie: Wie Sie mit Ihren belastenden Gefühlen und Gedanken fertigwerden und wie Sie selbst Kraft schöpfen können. 

Vielen Dank für Ihre Antwort. Wir werden die Inhalte entsprechend Ihren Angaben anpassen.

Gelesen