
Sie sind hier richtig, wenn …
- ein Ihnen nahestehender Mensch an Krebs erkrankt ist.
- Sie wissen möchten, wie Sie selbst mit der Belastung fertigwerden können.
- Sie die Krebspatientin oder den Krebspatienten unterstützen möchten.
- Sie sich über die Krankheit Krebs informieren wollen.

Das Online-Programm hilft Ihnen,
- mit belastenden Gefühlen und Gedanken zurechtzukommen.
- die Situation so anzunehmen, wie sie ist.
- Kraft zu schöpfen und gut für sich selbst zu sorgen.
- die Krebspatientin oder den Krebspatienten emotional und praktisch zu unterstützen.
- sich wichtiges Wissen über Krebs anzueignen.
- zu verstehen, was in welcher Situation wichtig ist: Zum Beispiel bei der Diagnose, Arztsuche oder Behandlung.
- Krebs vorzubeugen.

Was können Sie erwarten – und was nicht?
Sie können hochwertige Informationen und hilfreiche Tipps erwarten sowie interaktive Übungen, Experten-Interviews und Filme, die zeigen, wie andere Angehörige mit Problemen umgehen. Mit diesem Wissen werden Sie gut einschätzen können: Was brauche ich? Was braucht die Krebspatientin oder der Krebspatient? Wie kann ich mir und wie kann ich meinem Gegenüber helfen? Was gilt es bei Arztgesprächen zu beachten und was muss ich über Behandlungen wissen? An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Eine persönliche Beratung können wir nicht anbieten. Diese finden Sie bei einer Krebsberatungsstelle (die Übersicht wurde vom Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums zusammengestellt). Da es viele verschiedene Krebsarten gibt und jede Krebserkrankung ihren eigenen Verlauf hat, können wir außerdem nur ein paar der vielen möglichen Situationen exemplarisch abbilden. Aus dem gleichen Grunde verzichten wir im Familiencoach Krebs auch bewusst auf Angaben zu Prognosen, Heilungschancen oder Überlebenszeiten. Das Online-Programm richtet sich nur an Angehörige von an Krebs erkrankten Erwachsenen. Sollten Sie Angehörige oder Angehöriger eines an Krebs erkrankten Kindes sein, raten wir Ihnen, sich an die Deutsche Kinderkrebsstiftung zu wenden.

Zwei wichtige Tipps
- Melden Sie sich an:Dann werden Ihre Eingaben gespeichert, Sie können Lesezeichen setzen und sehen, welche Themen Sie bearbeitet haben.
- Nehmen Sie sich nicht zu viel vor: Suchen Sie sich gezielt ein für Sie interessantes Thema aus – Sie müssen die Inhalte nicht nacheinander durchlaufen. Geben Sie sich Zeit, um die Informationen zu verdauen. Steigen Sie am nächsten Tag wieder ein.