Rückfall

Was gilt als Rückfall?

Bei einigen Männern kommt der Prostatakrebs nach einer zuerst erfolgreichen Behandlung zurück. Das wichtigste Warnsignal: Der PSA-Wert steigt wieder.

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Rückfällen („Rezidiven“).

Biochemisches Rezidiv

Bei einem biochemischen Rezidiv steigt der PSA-Wert. Betroffene Männer haben aber keine Beschwerden und die Ärztinnen und Ärzte finden weder beim Ultraschall noch bei weiteren bildgebenden Untersuchungen einen Hinweis, wo sich der Tumor wieder zurückmeldet. Das passiert gar nicht so selten.

Lokalrezidiv

Untersuchungen wie Ultraschall, Computertomographie oder multiparametrische Magnetresonanztomographie zeigen: Das neue Tumorgewebe hat sich im Bereich der schon behandelten Prostata gebildet, es gibt aber keine Metastasen.

Metastasierung

Steigt der PSA-Wert und ergeben die weiteren Untersuchungen, dass sich der Tumor im Körper verbreitet hat, zum Beispiel in die Knochen, die Leber oder andere Organe? Männer mit Metastasen und ihre Angehörigen stehen dann vor einer ganz anderen Situation.