1. zu den Links für Barrierefreiheit
  2. zu den Links des Benutzerbereich
  3. zum Inhaltsbereich
  4. zum Ende der Seite
Familiencoach Krebs
Ergebnisse werden geladen

Was hat den Lungenkrebs ausgelöst?

Bei Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs lässt sich nie wirklich sicher klären, was der Auslöser ihrer Erkrankung war: Krebs kann nicht nur durch äußere Risikofaktoren entstehen, sondern auch durch zufällige Fehler bei einer Zellteilung im Lungengewebe.

Tabakrauch

Die Statistiken zeigen jedoch, dass neun von zehn betroffenen Männern und etwa sechs von zehn Frauen geraucht haben. Tabakrauch gilt als wichtigster Risikofaktor für Lungenkrebs. Verantwortlich sind nicht nur die tatsächlich krebsauslösenden Stoffe im Tabakrauch. Der Rauch an sich verstärkt die Wirkung weiterer Schadstoffe, zum Beispiel von Abgasen, Feinstaub oder der natürlichen Umweltstrahlung. Außerdem führt Rauchen zu einer oft chronischen Entzündung des Gewebes. Auch sie macht das Gewebe anfälliger für Krebs. Die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden, ist umso höher, je länger und je mehr man geraucht hat.
Auch wer lange „passiv” mitgeraucht hat, in einem Raucherhaushalt oder zum Beispiel in der Gastronomie, ist stärker gefährdet.

Lungenkrebs kann aber auch bei Nichtraucherinnen und Nichtrauchern auftreten. Dafür sind möglicherweise zufällige genetische Veränderungen im Lungengewebe verantwortlich, die auch ohne äußeren Auslöser passieren können.

Weitere Risikofaktoren

  • Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Gas. Es steigt in einigen Gegenden Deutschlands aus dem Boden auf. Das Problem: Radon kann sich in schlecht belüfteten Stollen, in Bergwerken und auch in Kellern oder Souterrain-Wohnungen ansammeln, wo man es einatmet. Häufiges Lüften schützt, ebenso das Abdichten von Kellerräumen, in denen man sich länger aufhält. Ob der eigene Wohnort betroffen ist, erfährt man bei der Gemeinde. Eine Übersicht über die natürliche Strahlenbelastung aller Regionen in Deutschland bietet außerdem das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).
  • Dieselabgase und Feinstaub können ebenfalls das Lungenkrebsrisiko steigern. Sie wirken zum Teil selbst krebsauslösend. Darüber hinaus fördern sie andauernde Entzündungen, die grundsätzlich das Krebsrisiko steigern und das Gewebe für alle anderen Schadstoffe empfindlicher machen. Allerdings ist die Umweltbelastung in Deutschland in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Im eigenen Haushalt sollte man sich vor Holz- oder Kohlenrauch aus dem Kamin, vom Ofen oder vom Grill schützen.
  • Am Arbeitsplatz waren Menschen noch vor wenigen Jahrzehnten vielen Risiken ausgesetzt, auch in Deutschland: Vor der Einführung von Schutzbestimmungen konnten Menschen im Beruf mit Asbest und künstlichen Mineralfasern, Arsen, Cadmium und einigen weiteren Chemikalien und für die Lunge gefährlichen Staubgemischen in Kontakt kommen. Auch heute passiert dies gelegentlich noch, bei Unfällen, oder wenn aus Unwissen die Vorschriften missachtet werden. Betroffene sollten mit ihren Ärztinnen und Ärzten sprechen, ob sie dadurch ein höheres Lungenkrebsrisiko haben.

Das könnte Sie im Familiencoach Krebs interessieren:

Vielen Dank für Ihre Antwort. Wir werden die Inhalte entsprechend Ihren Angaben anpassen.

Gelesen