1. zu den Links für Barrierefreiheit
  2. zu den Links des Benutzerbereich
  3. zum Inhaltsbereich
  4. zum Ende der Seite
Familiencoach Krebs
Ergebnisse werden geladen

Mögliche Komplikationen

Schwere Zwischenfälle bei oder nach größeren Operationen sind nie ganz auszuschließen, aber eher selten. Schon bei der Planung des Eingriffs überprüfen die Ärztinnen und Ärzte, wie gesund Herz und Lungen sind und wie belastbar die oder der Betroffene insgesamt ist. Vor jedem Eingriff werden Patientinnen und Patienten über mögliche Risiken und Folgen aufgeklärt. Sie unterschreiben erst dann, dass sie mit der Operation einverstanden sind.

  • Schmerzen: Patientinnen und Patienten erhalten nach größeren Eingriffen von vornherein so lange wie nötig Schmerzmittel. 
  • Infektionen

    Selbst bei sehr guter Hygiene gibt es immer ein Restrisiko, dass Keime in die Wunde gelangen. Daher sollten weder Betroffene noch Angehörige selbständig Verbände entfernen, außer, die Verantwortlichen haben es ausdrücklich erlaubt. Schon vor der Operation wird außerdem geklärt, ob Betroffene womöglich mit Keimen in Kontakt gekommen sind, die auf die normalen Antibiotika nicht ansprechen.

  • Flüssigkeitsansammlungen: Der Bereich rund um die Operationswunde kann einige Zeit geschwollen sein, wie nach jeder anderen Verletzung auch. Auch blaue Flecke, also Blutergüsse im Gewebe, sind möglich. Damit sich in größeren Wundhöhlen keine Flüssigkeit ansammelt, erhält man bei Bedarf Drainagen: Das sind kleine Schläuche, die Blut und Wundflüssigkeit in ein Auffanggefäß ableiten. Die Drainagen können in der Regel nach wenigen Tagen wieder gezogen werden.

  • Schwellungen: Der Bereich rund um die Operationswunde kann einige Zeit geschwollen sein. Damit sich in größeren Wundhöhlen keine Gewebsflüssigkeit ansammelt, erhält man Drainagen: Das sind kleine Schläuche, die in den ersten Tagen die Wundflüssigkeit in ein Auffanggefäß ableiten. 
  • Lymphödeme: Normalerweise gehen Schwellungen nach einer OP relativ bald zurück. Wurden allerdings viele Lymphknoten entfernt und Lymphbahnen durchtrennt, haben Patientinnen und Patienten auch langfristig ein gewisses Risiko für ein Lymphödem: Das sind Schwellungen durch nicht ablaufende Gewebsflüssigkeit (Lymphe), die sich von alleine schwer wieder zurückbilden und deshalb behandelt werden müssen.
  • Eingeschränkte Beweglichkeit: Nach vielen operativen Eingriffen sind Patientinnen und Patienten eine Zeitlang mehr oder weniger schlecht beweglich. Das kann Komplikationen fördern: Die Lunge wird schlechter belüftet und Schleim kann schlechter abgehustet werden, was das Risiko für eine Lungenentzündung steigert. In den Venen können sich Blutgerinnsel bilden, sogenannte Thromben. Lange Unbeweglichkeit führt außerdem zu Muskelabbau. Um diese Folgen zu vermeiden, erhalten Patientinnen und Patienten heute so früh wie möglich Hilfe dabei, sich ein bisschen zu bewegen. Um Blutgerinnseln vorzubeugen, bekommen Betroffene bei Bedarf für einige Zeit auch noch nach der Operation gerinnungshemmende Medikamente.
  • Narben: Wunden benötigen zum Verheilen einige Tage bis wenige Wochen. Bis sich eine feste und belastbare Narbe bildet, kann es allerdings ein halbes Jahr und länger dauern. Solange die Wundheilung nicht ganz abgeschlossen ist, kann die Narbe kribbeln oder jucken. Wurden viele Nerven durchtrennt, bleibt das Gebiet rund um die Wunde unter Umständen taub.
    Manche Menschen haben eine Veranlagung für überschießendes Narbengewebe („Keloide“), bei anderen verhärtet sich das Narbengewebe und zieht sich zusammen („Strikturen“). Das kann auch bei inneren Narben passieren, zum Beispiel an Organen wie dem Darm oder der Harnröhre. Sind diese Veränderungen sehr störend, sollten Betroffene ärztlichen Rat einholen: Sowohl gegen Keloide wie gegen Strikturen lässt sich etwas tun.

Das könnte Sie im Familiencoach Krebs interessieren:

Vielen Dank für Ihre Antwort. Wir werden die Inhalte entsprechend Ihren Angaben anpassen.

Gelesen