Eine stärkere Schädigung führt zu wunden Stellen, die schmerzen können und empfindlich gegenüber Infektionen mit Bakterien und Pilzen sind. Entzündete Schleimhäute bezeichnen Ärzte und Ärztinnen als „Mukositis“. Für die verschiedenen Hautprobleme gibt es keinen gemeinsamen Fachbegriff.
Wer zu Bläschen an den Lippen durch Herpes simplex neigt, kann auch damit auf jede Form von Belastung reagieren. Bei manchen wird außerdem durch eine anstrengende Krebsbehandlung oder auch durch die Krankheit selbst ein Virus reaktiviert, den man normalerweise nur von der Kinderkrankheit Windpocken kennt: Sie reagieren mit einer schmerzhaften Gürtelrose oder „Herpes zoster“ auf die Belastung.