1. zu den Links für Barrierefreiheit
  2. zu den Links des Benutzerbereich
  3. zum Inhaltsbereich
  4. zum Ende der Seite
Familiencoach Krebs
Ergebnisse werden geladen

Lymphödeme

Lymphödeme sind Gewebeschwellungen, die sich nur langsam oder gar nicht von alleine zurückbilden. Sie können entstehen, wenn Lymphbahnen und Lymphknoten verletzt oder verlegt sind. Ursache kann der Tumor selbst sein oder wenn Lymphknoten bei einer Operation entnommen werden, um sie auf gestreute Krebszellen zu untersuchen. Betroffen sind nur Regionen, in denen tatsächlich Lymphbahnen geschädigt sind: Bei Frauen nach Brustkrebs wird nur der Arm auf der operierten Seite dick, nie beide. 

Fachleute teilen Lymphödeme in mehrere Schweregrade ein:

  • Stadium I (eins): Bei einem leichten Lymphödem ist die Schwellung weich. Drückt man leicht, bildet sich eine flache Delle. Solche Lymphödeme können sich unter Umständen noch von alleine zurückbilden, wenn man das betroffene Körperteil schont und hochlagert. Das Risiko bleibt aber bestehen, dass die Schwellung bei Belastung wiederkommt. 
  • Stadium II (zwei): Die Schwellung bildet sich nicht mehr von alleine zurück. Haut und Bindegewebe verhärten sich, ein Fingerdruck führt nicht mehr zu einer Delle. 
  • Stadium III (drei): Wenn ein Lymphödem nicht behandelt wird, kann die Schwellung immer weiter zunehmen. Selbst kleinste Verletzungen können zu schwerwiegenden Entzündungen führen.   

Vielen Dank für Ihre Antwort. Wir werden die Inhalte entsprechend Ihren Angaben anpassen.

Gelesen