Professionelle Unterstützung

Psychoonkologische Beratung

Ambulante Krebsberatungsstellen helfen Ihnen, mit der Krankheit psychisch besser zurechtzukommen. 

Krebsberatungsstellen zeichnen sich durch Folgendes aus: 

  • Für alle: Sowohl Betroffene als auch Angehörige können diese Beratung nutzen.
  • Kosten: Die Beratung ist in der Regel kostenlos – oder zumindest kostengünstig. Über die Beratung hinausgehenden Entspannungs- oder Bewegungskurse (oder Ähnliches) kosten etwas, meist aber nicht viel. 
  • Thema: Krebs ist ein Schwerpunkt der jeweiligen Beratungsstelle.
  • Qualifikation: Mindestens eine Beraterin oder ein Berater aus dem Beratungsteam hat Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Pädagogik, Psychologie oder Vergleichbares studiert. Wenn die Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter eine von der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. anerkannte psychoonkologische Weiterbildung abgeschlossen haben, wird dies meist ebenfalls angegeben.

Psychoonkologische Versorgung in Krebskliniken

Patientinnen und Patienten, die in einem zertifizierten Organkrebszentrum, einem onkologischen Zentrum oder einem onkologischen Spitzenzentrum behandelt werden, können dort in der Regel auch psychosoziale Beratung in Anspruch nehmen. Das gilt sowohl bei ambulanter wie auch stationärer Behandlung. Meistens können auch Angehörige diese Beratung nutzen.

Externe Informationen und Angebote: